Der Sim-Lab GT1 Evo im Überblick

Vor- und Nachteile
✅ Günstiger Preis in einigen Geschäften
✅ Gut konstruiertes und solides Chassis
✅ Gut durchdachte Anordnung der Stützen.
❌ Schwierig zu montieren
❌ Sitz nicht im Lieferumfang des Chassis enthalten
ㅤ
Sim-Racing bedeutet nicht mehr nur, ein Lenkrad und Pedale zu haben. Heutzutage geht es um Immersion und Realismus. Das Ziel ist es, sich wirklich wie in einem Rennwagen zu fühlen und nicht nur so zu tun, als ob man die Rundenzeiten in die Höhe schnellen lässt.
Um dieses hohe Maß an Immersion zu erreichen, benötigen wir Rennfahrer eine Vielzahl von Peripheriegeräten. Eine Direct Drive Base ist ein Muss, ebenso wie ein Lenkrad, das für F1, Rallye oder GT typisch ist. Auch bei den Pedalen muss die Load Cell vorhanden sein, damit Sie die Kraft spüren, die auf die Pedale ausgeübt wird. Aber auch die Cockpits und die Schalt-/Bremshebel sollten nicht vergessen werden, da sie den Realismus noch weiter steigern. In der Tat hat sich das Sim-Racing in den letzten Jahren auf realistische Cockpits verlegt, wobei die Optionen immer erschwinglicher werden.
Sie können sich sicher vorstellen, dass nicht alle Fahrgestelle gleich sind, da es einige gibt, die speziell für Renndisziplinen entwickelt wurden. So gibt es zum Beispiel Fahrgestelle, die für die Formel 1 typisch sind und bei denen die Sitzposition sehr tief ist, wie bei einem Einsitzer. Im Folgenden werde ich Ihnen den Sim-Lab GT1 Evo vorstellen.vorstellen, das eigentlich ein Chassis ist, das mit zusätzlichen Elementen ausgestattet ist, was es extrem konfigurierbar macht. Ich werde Ihnen seine Stärken und Schwächen erläutern und Ihnen meine Meinung dazu mitteilen.
Hauptmerkmale und technische Daten des Cockpits
- Abmessungen des Gehäuses: 1350 mm x 680 mm (L x B)
- Maximale Größe des Läufers: 2 m
- Gewicht des Fahrgestells: 55 kg
- Starre Struktur aus profiliertem Aluminium
- Fahrgestell in zwei Farben erhältlich
- Vollständige Einstellung der Positionen von Sitz, Lenkrad/Basis und Pedalen
- Platz für die Halterung des Schalthebels/der Handbremse
- Kompatibel mit den großen Namen des Sim-Racing
Design des GT1 Evo
Auch wenn sich die Sim-Racing-Chassis im Grunde genommen ähneln, gibt es doch einige, die sich von der Masse abheben, wie z.B. das Sim-Lab GT1 Evo. Dieses „Cockpit“ ist eigentlich gar kein Cockpit, sondern ein Rohrrahmen, auf den ein Rennsitz geschraubt wird. Aber kommen wir zurück zum Design dieses Produkts.
Absolut gesehen ist es schön, mit einer sehr steifen Struktur aus profiliertem Aluminium. Man kann sagen, dass es quadratisch und sehr gut verarbeitet ist. Die Farbe Schwarz dominiert das Chassis, mit einigen grauen Teilen, falls Sie diese Farbe mögen. Ich finde, dass der Sim-Lab GT1 Evo perfekt zu jedem Sim-Racing-Setup passt, egal welche Disziplin Sie am meisten mögen. Das einzige Element, das das Design des Sim-Lab GT1 Evo beeinflussen kann, ist die Wahl des Sitzes, die Sie treffen können. Ich persönlich würde mich für einen Sitz entscheiden, der ganz in schwarz gehalten ist oder einige rote Akzente aufweist.

Anpassen der Montage
Wie Sie sich sicherlich denken können, werden die Cockpits oder Chassis zerlegt geliefert, so dass Sie den Zusammenbau selbst vornehmen müssen. Einige sind einfach zu montieren, andere nicht, wie z.B. das Sim-Lab GT1 Evo.
Zunächst einmal ist in der Verpackung kein Handbuch enthalten. Das bedeutet, dass Sie die digitale Version (PDF) auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer zur Hand haben müssen, und das ist der erste negative Punkt. Zweitens ist das digitale Handbuch nicht sehr verständlich und Sie werden mehrere Stunden brauchen, um den Sim-Lab GT1 Evo zusammenzubauen. Ich empfehle Ihnen, sich in Geduld zu üben und die Schritte langsam zu befolgen.
Das Fahrgestell ist ziemlich schwer, auch ohne Sitz. Auf der Waage wiegt der Sim-Lab GT1 Evo etwa 55 kg, was nicht gerade ein Leichtgewicht ist. Daher bin ich dafür, ihn nach dem Zusammenbau an einem Ort zu lassen und nicht mehr zu berühren. Es gibt jedoch Rollen, die an das Chassis angebracht werden können, um den Transport zu erleichtern, aber diese sind optional.
Herstellung und Verarbeitung
Der Sim-Lab GT1 Evo verwendet profiliertes Aluminium für seine Struktur. Es ist sehr gut verarbeitet, ebenso wie die verwendete Lackierung. Alle Teile sind gut zugeschnitten und es sind Löcher für fast alle auf dem Markt erhältlichen Sim-Ring-Geräte vorgebohrt.
Auch wenn der Zusammenbau des Sim-Lab GT1 Evo mühsam ist, ist dieses Chassis sehr gut verarbeitet und zudem stabil. Ich habe überhaupt keine Biegung an den verschiedenen Halterungen des Chassis bemerkt, weder am Lenkrad/Basis noch an den Pedalen, außer an der Halterung für den Schalthebel. Es ist wirklich felsenfest, egal wie Sie das Cockpit nutzen. In diesem Punkt muss man den Hut ziehen, und die Marke hat sich meiner Meinung nach in Bezug auf die schwierige Montage des Chassis verbessert.
Übernahme des Cockpits
Zunächst einmal: Der Sitz ist beim Kauf des Sim-Lab GT1 Evo nicht inbegriffen. Sie erhalten nur das Chassis, sonst nichts. Diese Entscheidung wurde getroffen, um ein Cockpit zu erhalten, das sowohl anpassbar als auch hochgradig konfigurierbar ist, was man von den meisten Produkten auf dem Markt nicht sagen kann.
Wenn Sie dies einmal im Kopf haben (der Sitz ist nicht im Lieferumfang enthalten), ist der Sim-Lab GT1 Evo recht einfach zu handhaben. Der Aufbau ist zwar mühsam und dauert im besten Fall einen guten Nachmittag, aber die Einstellungen des Sitzes und der Halterungen sind recht einfach. Ich hatte keine großen Probleme bei der Anpassung an meine Vorlieben, außer vielleicht bei der Lackierung.
Selbst wenn Sie gut gearbeitet sind, neigen Sie dazu, sich bei der ersten falschen Bewegung zu verhaken. Ich empfehle Ihnen, beim Anbringen von Peripheriegeräten sehr vorsichtig zu sein, da Sie sonst Kratzer auf allen Oberflächen bekommen können.
Empfindungen während des Spiels
Im Spiel ist der Sim-Lab GT1 Evo erstaunlich stabil, und zwar unabhängig von dem Titel, den Sie spielen. Das heißt, fast, bis auf ein einziges Element, nämlich die Schalthebelhalterung. Da die Halterung nur über einen einzigen Befestigungspunkt am Chassis befestigt ist, gibt es eine leichte Biegung, aber das ist nicht weiter schlimm.
Abgesehen von diesem kleinen Problem ist der Sim-Lab GT1 Evo ein hervorragendes Chassis, das Ihnen viel Gefühl beim Spielen vermittelt. Die Plattform des Sitzes ermöglicht eine ausgezeichnete Verstellbarkeit, was ideal ist, um den Sitz an Ihren Fahrstil oder die Disziplin, die Sie spielen, anzupassen. F1- und GT-Fans werden von diesem Chassis begeistert sein.
Ansonsten ist das Sim-Lab GT1 Evo ein ausgezeichnetes, sehr stabiles Chassis, das Ihnen ein Gefühl der Sicherheit vermittelt, insbesondere im Bereich der Lenkrad-/Basis- und Tretlagerhalterungen. Es wackelt überhaupt nicht, selbst wenn Sie Direct Drive Basen mit einem großen Drehmoment verwenden (z.B.Fanatec Podium DD ).

Kompatibilität des Chassis GT1 Evo
In diesem Punkt ist das Sim-Lab GT1 Evo mit allen Peripheriegeräten der großen Namen des Sim-Racing kompatibel: Fanatec, Logitech, Thrustmaster, Moza, Asetek, Heusinkveld und so weiter. Für Sim-Racing-Fans ist dies in jeder Hinsicht eine Freude.
Bei den Sitzen ist es mehr oder weniger das Gleiche, mit Marken wie z.B. Sparco. Allerdings sind die Sitzhalterungen, die wie eine Platte geformt sind und an den Seiten befestigt werden, nicht im Lieferumfang des Sim-Lab GT1 Evo enthalten, da diese von Sitz zu Sitz unterschiedlich sind. Ich empfehle Ihnen daher, Ihre Hausaufgaben zu machen, damit Sie nicht auf einen Fehler stoßen.
Abgesehen davon bleibt der Sim-Lab GT1 Evo ein sehr beliebtes Chassis, das mit einer breiten Palette von Sim-Racing-Geräten kompatibel ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Sim-Lab GT1 Evo wird auf der Website des Herstellers für 449 € angeboten, was für ein reines Chassis recht teuer ist.
Und dann, und das ist der Punkt, an dem es wirklich weh tut, müssen Sie noch für den Sitz und seine Halterungen sowie für andere Dinge wie Räder, Schalthebelhalterungen usw. bezahlen. Selbst wenn man dies berücksichtigt, hat der Sim-Lab GT1 Evo immer noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man gut einkauft und nach Sonderangeboten Ausschau hält.
Mein Urteil über den GT1 Evo von Sim Lab
Ich bin ein Fan von konfigurierbaren und anpassbaren Cockpits, und das Sim-Lab GT1 Evo ist eine gute Wahl für Sim-Racer, die sich ein Chassis kaufen möchten. Das Sim-Lab GT1 Evo hat zwar einige kleine Schwächen, insbesondere die Schwierigkeiten beim Zusammenbau, aber wenn Sie die Geduld und das Geld haben, ist das Sim-Lab GT1 Evo ein Produkt, das den Kauf wert ist. Wenn Sie jedoch nicht überzeugt sind, dann dann schauen Sie sich diese anderen Cockpits an, die Sie sicher begeistern werden..
0 Kommentare