Der Simlab GT1 Pro in Kürze

Vor- und Nachteile
✅ Aufrüstbarer Aluminiumprofilrahmen
✅ Sehr solide Struktur
✅ Kompatibel mit vielen Sim-Racing-Geräten
❌ Preis steigt ziemlich hoch in der Konfiguration aller Optionen
❌ Eine Halterung für Shifter/Handbremse, die eine leichte Biegung zeigt.
Auf dem Markt für Sim-Racing gibt es viele Marken, die Cockpit-Ausrüstung anbieten. Zu den Herstellern gehören Playseat, Next Level Racing und Simlab.
Simlab ist ein weltweit bekannter europäischer Akteur. Der Katalog der Marke bietet nur wenige Chassis, in diesem Fall 5, aber diese sind hochgradig modular und beginnen zu sehr attraktiven Preisen. Der Titel der Simlab-Homepage lautet übrigens „Making motorsports accessible“, was übersetzt so viel wie „Motorsport zugänglich machen“ bedeutet.
Zu den Fahrgestellen im Katalog von Simlab gehört das GT1 Pro. Dieses Cockpit aus Aluminiumprofilen stellt die Antwort der Marke für Fans von GT- und Langstreckenrennen dar, wobei der Schwerpunkt auf der Individualisierung liegt. Im Folgenden werden wir dieses Chassis testen und sehen, wie gut es ist.
Hauptmerkmale und technische Daten des Chassis
- Rahmen aus Aluminiumprofilen
- Abmessungen von 1350 mm x 580 mm x 770 mm
- Erhältlich mit verschiedenen Zubehörteilen zur individuellen Gestaltung des Fahrgestells
- Kompatibel mit vielen werkseitigen Sim-Racing-Geräten
- Konfigurierbar mit oder ohne Monitorhalterungen
- Tretlager mit einer Druckkraft von bis zu 200 kg
Design des GT1 Pro

Das Design der Simlab-Cockpits ist immer minimalistisch, und der GT1 Pro ist keine Ausnahme von dieser Regel. Das Cockpit ist komplett schwarz und nur hier und da mit einem Markenlogo versehen.
Auf der Tretlagerhalterung ist „Simlab“ in das Metall gestanzt und auf den Streben des Decks der Basis finden zwei weiße Markenlogos ihren Platz. Ansonsten ist das GT1 Pro ein einfaches, nüchternes Gerät, aber der Hersteller stellt Ihnen eine blaue Wanne zur Verfügung, um dem Cockpit ein wenig Schwung zu verleihen.
Natürlich haben Sie Sitzschalen, die dem Gesamtdesign des GT1 Pro folgen, also sehr schlicht und einfarbig sind.
Anpassen der Montage
Das GT1 Pro ist ein Cockpit, das komplett zerlegt geliefert wird. Der Zusammenbau muss daher von Ihnen selbst durchgeführt werden, am besten mit zusätzlicher Hilfe. Auch wenn der GT1 Pro nur aus etwa 20 Teilen besteht, ist die Montage eines Chassis nicht so einfach, insbesondere bei Aluminiumprofilen wie dem GT1 Pro.
Je nach den Optionen, die Sie auf der Simlab-Website ausgewählt haben, erhalten Sie den GT1 Pro, also das Cockpit, eine Halterung für einen Monitor oder mehrere Monitore, einen Sitzsack und seine Gleitschienen. Jedes Zubehörteil wird separat verkauft und Sie müssen nicht alles mitnehmen, wenn Sie bestellen.
Herstellung und Fertigstellung des GT1 Pro
Der GT1 Pro besteht aus Aluminiumprofilen, d.h. quadratischen Metallrohren, für seine Struktur. Diese Materialwahl betrifft die gesamte Simlab-Produktreihe aus mehreren Gründen, insbesondere die Modularität und Steifigkeit.
In Bezug auf die Verarbeitungsqualität ist das GT1 Pro ein hervorragend verarbeitetes Cockpit. Ich habe keine Mängel an der Struktur oder an irgendeinem Teil der Ausrüstung bemerkt. Das gilt auch für die Verarbeitung, die ebenfalls sehr hochwertig ist.
Die Lackierung, die Logos, die Montage der verschiedenen Teile und das Chassis im Allgemeinen machen den GT1 Pro zu einem hochwertigen Gerät, das keine Herstellungsfehler aufweist und sehr gut verarbeitet ist.

Einstellung des Rahmens
Das GT1 Pro ist ein Cockpit, das hauptsächlich auf GT-Rennen ausgerichtet ist. Es hält Sie jedoch nicht davon ab, Rallye-, Langstrecken-, Drift-, Touring- oder sogar Formula-Rennen zu fahren. Alle Halterungen des GT1 Pro sind hochgradig verstellbar, wobei verschiedene Teile hinzugefügt werden können, was die Modularität der Simlab-Ausrüstung erheblich verbessert.
Das Deck der Basis kann in drei Ebenen eingestellt werden, nämlich in Höhe, Neigung und Tiefe. Dies gilt auch für die Tretlagerhalterung und sogar für die Wanne, wenn Sie die von Simlab angebotenen Optionen nutzen oder eine Wanne mit Gleitschienen haben.
Die seitliche Halterung für Shifter/Handbremse ist ebenfalls einstellbar, aber nur in der Höhe. Ich habe nur einen Punkt, den ich an dieser Halterung hervorheben möchte, und das ist die Steifigkeit. Ich habe eine leichte Biegung bei der Verwendung einer Handbremse, insbesondere einer Load Cell Handbremse, bemerkt. Das ist nicht schlimm, aber es fällt auf, wenn Sie es gewohnt sind, Ständer zu verwenden, die stabil sind.
Empfindungen während des Spiels
Nachdem der GT1 Pro zusammengebaut und bereit für das Sim-Racing-Setup ist, sehen wir uns an, was er zu bieten hat. Die Fahrposition ist sehr gut und komfortabel, insbesondere mit den vielen Einstellmöglichkeiten für den Sitz, das Deck der Kettenstrebe und das Deck der Pedale. Es wird nur wenige Minuten dauern, bis Sie die richtige Sitzposition gefunden haben, egal welche Disziplin Sie anstreben.
Kommen wir nun zur Steifigkeit des Cockpits. Es ist eine sehr solide Konstruktion, die selbst mit den Direct Drive Basen, die mehr als 20 nm Drehmoment entwickeln, nicht verrutschen wird. Selbst wenn Sie einen Monitor mit den von Simlab angebotenen Halterungen befestigen, bleibt die Struktur im Sim-Racing-Betrieb sehr stabil. Der einzige Punkt, den ich bezüglich der Steifigkeit habe, ist die Halterung für den Shifter. Ich habe eine leichte Biegung bemerkt, wenn Sie zu heftig schalten oder wenn Sie eine Load Cell Handbremse verwenden. Ich gebe zu, dass dies nicht schlimm ist und Sie können diese Halterung ohne Probleme benutzen, aber es ist ein kleiner Fleck auf einem ansonsten fast perfekten Bild.
Ansonsten ist der GT1 Pro ein vorbildliches Chassis, das Ihnen als gute Basis für Ihr Sim-Racing-Setup dienen wird.
Kompatibilität von GT1 Pro
Das Deck der Basis des GT1 Pro kann viele Sim-Racing-Geräte aufnehmen, einschließlich derer von Fanatec, Simagic, Simucube und anderen großen Herstellern. Sie können Basen mit Front- oder Bodenmontage ohne große Probleme anbringen.
Für das Tretlager ist die Liste noch länger und die Halterung ist so konzipiert, dass sie Load Cell oder hydraulische Geräte mit einem Druck von bis zu 200 kg aufnehmen kann. Es gibt eine Vielzahl von Marken und Modellen.

Preis-Leistungs-Verhältnis
Je nachdem, welches Zubehör für den GT1 Pro gewählt wird, hat dieses Chassis ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, kann aber auch sehr teuer sein. Als Barebone, d.h. nur das Cockpit, kostet der GT1 Pro fast 650 €. Wenn Sie sich den Spaß machen, alle Optionen anzukreuzen, können Sie sich auf eine Rechnung von 1700 € gefasst machen.
Auf der einen Seite ist es teuer, aber es ist weniger als die Konkurrenz, was dem GT1 Pro ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verleiht, wenn es in einer moderaten Konfiguration genommen wird.
Mein Urteil über das GT1 Pro Chassis von SimLab
Die Produkte von Simlab sind dafür bekannt, dass sie qualitativ hochwertig und vor allem preislich attraktiv sind. Das GT1 Pro ist keine Ausnahme und der Hersteller hat uns eines der besten GT- und Langstrecken-Chassis angeboten. Sie können es natürlich auch für die Formel, Rallye oder Drift verwenden, da es sehr modular und konfigurierbar ist.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Cockpit für Ihr Sim-Racing-Setup sind, ohne Ihr Budget zu sprengen und eine vielseitige Option haben möchten, dann empfehle ich Ihnen den GT1 Pro von Simlab. Konfigurieren Sie es einfach in Maßen, sonst könnte es Sie ein Vermögen kosten.
0 Kommentare