Seite wählen
sortie de F1 25 le 30 Mai tout ce qu'il faut savoir

Veröffentlichung von F1 25 am 30. Mai: Alles, was Sie wissen müssen!

Sim Racing Nerd

Als Experte für Sim-Racing teste ich die besten Lenkräder, Cockpits und Spiele, damit Sie die richtige Wahl treffen können.

16/07/2025

Es ist mehr oder weniger keine Überraschung, dass EA Sports und Codemasters über einen YouTube-Trailer die Veröffentlichung des neuen Teils der F1-Saga in der Edition 2025, oder kurz F1 25, ankündigten. Im Laufe der Jahre ist es zu einer Tradition geworden, eine neue Episode der F1-Saga zu veröffentlichen, die übrigens offiziell von der Formel 1 lizenziert ist, sowie von Fifa, das ebenfalls von EA offiziell lizenziert ist, NFL, NHL, UFC, NBA und mehr oder weniger alles, was mit Sportsimulationen im Allgemeinen zu tun hat.

Für die Saison 2025 gibt es einige Veränderungen in der Formel 1, insbesondere der Wechsel von Lewis Hamilton von Mercedes-AMG zu Ferrari, der übrigens im Mittelpunkt der neuen Ausgabe von Formula 1 steht. Im Folgenden werden wir die Neuerungen in F1 25 besprechen, aber auch das Wiederauftauchen eines Modus, den EA 2024 vergessen hatte: den Braking Point.

Was ist neu in F1 25?

F1 25 erscheint am 30. Mai

EAs Formula 1 ist also ein Titel, der bereits vor 25 Jahren veröffentlicht wurde. Tatsächlich gab es Spiele, die von der Formel 1 inspiriert waren, schon lange vor EA Sports‘ Playstation-Version, die hauptsächlich von Sony für die damalige Konsole herausgegeben wurde.

Die F1-Saga hat einen weiten Weg zurückgelegt, und für die Ausgabe 2025 bieten uns EA Sports und Codemasters die Saison des laufenden Jahres. Wir sehen Lewis Hamilton in seinem brandneuen roten Overall, denn falls Sie es noch nicht wissen, obwohl es unwahrscheinlich ist, dass der siebenfache Weltmeister von Mercedes-AMG zu Ferrari gewechselt hat. Es ist der Transfer des Jahrhunderts, mit einem Vertrag, der mehrere Saisons bei der Scuderia Ferrari umfassen wird. Hamilton verbrachte den größten Teil seiner Karriere bei Mercedes-AMG und gewann 6 Weltmeistertitel mit dem Auto mit dem Stern.

Aber lassen Sie uns noch einmal auf F1 25 zurückkommen. Für dieses Jahr haben EA Sports und Codemasters einen Modus wieder eingeführt, der früher sehr beliebt war, aber für die Ausgabe 2024 beiseite gelegt wurde, und zwar Braking Point. In F1 25 wird Braking Point in Version 3 mit demselben Konnersport-Team, das die Weltmeisterschaft gewinnen will, angeboten.

Der Trailer zeigt, dass dieser Story-Modus vor allem für neue Fahrer geeignet ist, da er ihnen die Rennen und das Vorankommen erleichtert, aber auch für erfahrene Fahrer, die einen Schwierigkeitsgrad vorfinden, der ihren Fähigkeiten und Setups besser entspricht.

„Mein Stall 2.0“ wird aktualisiert.

Die 25. Ausgabe von F1 wird eine aktualisierte Version von „Mein Team 2.0“ bieten, die natürlich die Verwaltung von Fahrern, Rennen und Neueinstellungen beinhaltet. Das Ziel ist es, diesen Modus für die Fahrer attraktiver zu machen, indem neue Facetten hinzugefügt werden, einschließlich der Möglichkeit, beide Fahrer zu spielen, die auf der Strecke fahren. Ehrlich gesagt, sieht das auf dem Trailer sehr interessant aus, aber leider sind detaillierte Informationen über diesen Modus rar. Daher müssen wir auf die Veröffentlichung des Spiels oder kurz davor warten, um mehr zu erfahren.

Dies verspricht eine noch vielfältigere Erfahrung, insbesondere wenn Sie Ihren Fahrer von der F3 in die F1 bringen wollen, wie Hamilton und mehr oder weniger alle anderen Monoposto-Fahrer.

Bessere Immersion durch LiDAR-Technologie

F1 25 LIDAR-Technologie und alles, was Sie über die Veröffentlichung im Mai wissen müssen

LiDAR ist eine Technologie, die in den letzten Jahren sehr populär geworden ist, vor allem in der Automobilindustrie, wo sie als Fahrhilfe eingesetzt wird. Die LiDAR-Technologie ermöglicht die Erkennung und Telemetrie des Raumes, in dem Sie sich befinden, mit Hilfe von Lasern, um Entfernungen und sich bewegende Objekte zu messen. Im Grunde ist es wie ein Radar, aber statt Radiowellen werden Laserstrahlen verwendet.

Für F1 25 haben EA Sports und Codemasters diese Technologie genutzt, um die Strecken mit einer sehr hohen Wiedergabetreue zu reproduzieren und so ein 100% realistisches Erlebnis zu gewährleisten. Wie Sie wissen, werden die Sim-Racing-Strecken oft anhand von Bildern der Strecken erstellt. Allerdings ist ein Foto immer noch 2D und die Unebenheiten, Unebenheiten und Kurven sind nicht sehr realitätsgetreu.

Auf dem Trailer ist die Rennstrecke von Melbourne zu sehen, die mit LiDAR verarbeitet wurde, um einen sehr hohen Grad an Realismus zu erreichen. Dies ist ein kostspieliger Prozess, da die Strecke während der Erfassung der Informationen durch die LiDAR-Geräte gesperrt werden muss. Für F1 25 haben der Herausgeber und der Entwickler angekündigt, dass einige Strecken mit dieser Technologie erstellt wurden, aber nicht alle. Ich finde, dass dies eine ausgezeichnete Initiative von Codemasters und EA ist, insbesondere für einen Titel für die breite Öffentlichkeit. Ich gehe davon aus, dass LiDAR in Zukunft auch auf den anderen Strecken eingesetzt wird.

Ein Modus für die umgekehrte Richtung

Kommen wir nun zu einer weiteren Neuerung in F1 25, die es in dieser Form in der Saga noch nicht gegeben hat: der Spiegelmodus oder die umgekehrte Strecke. Im wirklichen Leben wäre es aus Gründen der Fahrersicherheit unmöglich, umgekehrte Strecken zu haben. Außerdem ist eine Rennstrecke nur in eine Richtung angelegt und kann nicht auf magische Weise zum Spaß umgekehrt werden.

Für F1 25 haben EA Sports und Codemasters die Idee der Arcade-Spiele, wie z.B. NFS, übernommen. Es wird also möglich sein, auf entgegengesetzten Strecken zu fahren, und dem Trailer zufolge sind Silverstone, der Red Bull Ring und Zandvoort die Strecken, auf denen Sie das Vergnügen haben werden, gegen andere Fahrer anzutreten, allerdings nicht in der Standardrichtung. Zu den anderen Strecken gibt es keine Informationen. Es wird sich also entweder um diese drei Strecken oder um weitere handeln.

Die Plattformen, auf denen F1 25 erhältlich sein wird

F1 25 Erscheinungsdatum und alles, was Sie wissen müssen

Ah, die Plattformen, auf denen F1 25 erhältlich sein wird. Wenig überraschend werden wir wie üblich mit EA und Codemasters auf dem PC spielen, aber bei den Konsolen hat sich etwas geändert. Die Herausgeber und vor allem die Entwickler beginnen, sich von den alten Konsolen Xbox One und Playstation 4 zu entfernen, da diese Plattformen mehr als 10 Jahre alt sind und es den Entwicklern schwer machen, ihre Titel für diese zu optimieren. Wir erinnern uns alle an das Fiasko von Cyberpunk 2077, als es auf PS4 und Xbox One veröffentlicht wurde.

Daher wird F1 25 dieses Mal nur für Xbox Series X und S, Playstation 5 und PS5 Pro erhältlich sein. Für mich ist das eine gute Sache, da es den Entwicklern erlaubt, sich auf die Optimierung des Titels für die derzeit erhältliche Hardware zu konzentrieren, auch wenn dies zu Lasten der Spieler geht.

Kommen wir nun zurück zum PC und betrachten wir die minimalen und empfohlenen Systemanforderungen für F1 25. Für die Mindestanforderungen empfehlen EA/Codemasters folgende Konfiguration

  • Eine Intel Core i5 6400 oder AMD Ryzen 3 1200 CPU
  • 8 GB RAM
  • Ein Nvidia GTX 1060 oder AMD RX 570 Grafikprozessor ohne RT und mit RT eine Nvidia RTX 2060 oder AMD RX 6700 XT

Für den empfohlenen :

  • Eine Intel Core i5 9600K oder AMD Ryzen 5 2600X CPU
  • 16 GB RAM
  • Ein Nvidia RTX 2070 oder AMD RX 6600XT Grafikprozessor ohne RT, und mit RT ein Nvidia RTX 3070 oder AMD RX6800.

Und was Windows betrifft, so wird es mindestens 10 in der Version 21H1 sein.

Verfügbarkeit und Preis

Kommen wir zum Schluss zur Verfügbarkeit und den Preisen von F1 25. Ja, ich sagte „Preise“, weil es mehrere Preise gibt. Was die Verfügbarkeit betrifft, müssen Sie sich bis zum 30. Mai gedulden, bevor der Titel in die Läden kommt, sei es online oder physisch, und zwar auf allen drei Plattformen. Sie können jedoch bereits jetzt F1 25 vorbestellen, um je nach Version des Spiels verschiedene Goodies zu erhalten.

Die Standardversion von F1 25 kostet 59,99 € auf PC und 79,99 € auf Konsolen, während die Iconic Edition auf jeder Plattform 20 € mehr kostet, d.h. 79,99 € auf PC und 99,99 € auf Konsolen.

Ich weiß, dass Konsolenspiele immer teurer werden, und leider können wir nichts dagegen tun. Sony und Microsoft verdienen nur an Titeln und Mikrotransaktionen, und die Konsolen werden von beiden Herstellern buchstäblich mit Verlust verkauft.

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert